Was hat es auf sich mit dem Velo Bidonhalter? Einsichten in ein oft überschautes Bauteil. Während der letzten 12 Monate arbeiteten das Rennshop Wüthrich / Rennshop.ch Team und ich an einem Bidonhalter für unser «wüthrich» Label. Nun ist es soweit. Ich stelle vor: «wüthrich dein packwerk 100%C».
Was macht einen guten Bidonhalter aus:
Der Bidonhalter hat grundsätzlich mal eine Hauptaufgabe, welche da ist das Bidon an Platz und Ort zu halten, sodass vom Fahrer bei Bedarf darauf zugegriffen werden kann um den Körper zu rehydrieren. Verliert man das Bidon während der Fahrt ist das nicht nur nervig, aber das rehydrieren wird ganz plötzlich sehr viel schwieriger.
Das einfache Entnehmen und Einführen des Bidons vom und in den Halter ist ein zweiter wichtiger Punkt. Grad für Vieltrinker wie mich ist es wichtig immer zwei Bidons mitnehmen zu können, ein Wasser- und ein Isogetränk-befülltes, von denen ich abwechselnd trinke. Gerade bei schneller Fahrt und unter Zeitdruck ist vor allem das wieder einführen der Bidons in den Halter ohne hinzuschauen kritisch. Vielfach führt auch das inkomplette einführen des Bidons später bei ruppiger Strecke zu dessen Verlust.
Neben leichtem Gewicht und aerodynamischer Formgebung kommt dann noch ein letztes Kriterium hinzu. Ein Bidonhalter muss / sollte / darf optisch ansprechend sein und sollte ins Gesamtbild des Velos reinpassen, und er sollte dies nicht nur für die ersten paar Wochen tun, sondern über lange Zeit hinaus.
…also machten wir uns an die Arbeit:
Mit den Gedanken im Kopf was unsere zukünftigen Bidonhalter können mussten entschieden wir uns dazu eine Saison lang verschiedene Formgebungen Test zu fahren und dann ganz einfach nach dem «funktioniert / funktioniert nicht / funktioniert besser / ..nicht ganz so gut…» Prinzip unsere Entscheidungen zu treffen. Abgesehen davon, dass dies ein sehr praxisorientiertes Auswahlverfahren ist, war es auch eine gute Entschuldigung mehr aufs Velo zu steigen, Abfahrten schneller zu fahren, ruppigere Strassen auszusuchen…und ein- zweimal mehr zur Flasche zu greifen ; ) . Was tut man nicht alles im Namen des Fortschritts….
Das kam dabei raus:
Wir wussten von Anfang an, dass wir Carbon als Material wählen würden: Leicht und edel im Finish funktioniert die Kohlefaser Struktur, wenn richtig gemacht, wie eine grosse «Blattfeder», welche guten Halt des Bidons garantiert, aber auch ein einfaches Einführen und Entnehmen dessen erlaubt, und zwar konstant, ohne über Zeit Ermüdung zu zeigen. Das Arbeiten mit Carbon erlaubte uns ausserdem ein einfaches anpassen der Formgebung, da die Fasermatten mehr oder weniger nach “Scherenschnitt” Muster ausgeschnitten werden (professioneller ausgedrückt, per Stanzform ausgestanzt werden) bevor sie geformt und im Ofen ausgehärtet werden).
Die Formgebung wurde fast ausschliesslich durch praktische Fahrtests entschieden. Optik ist immer subjektiv, aber wenn man sich darauf festlegt, dass Funktion Nummer 1 ist, so wird einem die Wahl sehr viel einfacher gemacht…oder auch nicht. Wir mussten nämlich feststellen, dass Unterrohr und Sattelrohr Bidonhalter ziemlich verschiedene Anforderungen zu erfüllen haben, gerade wenn es ums Einführen des Bidons geht:
Der Unterrohr Bidonhalter:
Am Unterrohr wird das Bidon in einem schiefen Winkel eingeführt, und zwar schief zu so ziemlich allen Seiten. Die Form des Unterrohbidonhalters wurde so gewählt, dass ich am Unterrohr eine Art konkave Auffangöffnung für das Bidon habe, in welche sich das Bidon aus ganz verschiedenen Winkeln selb stzentriert und somit sehr einfach einführen lässt (siehe Bilder unten). Wichtig ist auch die Rundung gegen hinten welche hängen bleiben des Bidon irgendwo an einer Ecke fast verunmöglicht, gerade bei der Schieflage in der das Bidon am Unterrohr meist eingeführt wird.
Der Sattelrohr Bidonhalter:
Der Sattelrohr Bidonhalter sieht im Vergleich zu seinem Unterrohr Kollegen viel weniger Schieflagen vom herannahenden Bidon. Das Bidon wird oben am Kopf mit der Hand gehalten und dann in ziemlich senkrechter Lage dem Bidonhalter zugeführt. Was ich hier brauche ist eine Plattform mit klarer Linienführung die ähnlich waagerecht wie der herannahende Bidonboden ist, welche das Bidon ohne Gefahr irgendwo anzuhängen einfach einführen lässt.
Was bei beiden Formen genau gleich gelöst ist, ist der «Low Profile» Kopf. Zum einen hilft das flache Profil (neudeutsch: low profile) beim einführen des Bidons durch seine Formgebung tatkräftig mit; dadurch dass es schön breit und konkav ist, und auch dadurch, dass nichts im Weg steht woran sich das Bidon verhaken könnte. Als zweites habe ich ein klar definiertes «einklicken» des Bidons wo ich sicher sein kann, dass es fest in der Halterung ist. Zudem schmiegt sich die Kopfform sehr schön an die Form des Bidons an was nicht nur aerodynamisch von Vorteil ist sondern auch Formschluss und somit guten Halt bringt.
Ebenfalls bei beiden gleich ist die durchgehende «Base», der Boden des Bidonhalters welcher an den Rahmen geschraubt wird. Wir entschieden uns für einen durchgehenden Boden aus verschiedenen Gründen: Stabilität ist ein wichtiger, und auch das vermeiden den Halter bei der Montage seitlich zu verziehen, aber der aller wichtigste Grund liegt beim sicheren einführen des Bidons. Ein durchgehender Boden verunmöglicht es beim einführen des Bidons irgendwo zu verhaken und erlaubt es mir dadurch mein Bidon sehr einfach an den gut definierten Endpunkt zu schieben ohne Gefahr zu laufen in der Mitte (am Anfang des unteren Halterendes) einzuhaken. Die 1g Mehrgewicht nahmen wir dann halt in Kauf ; ) .
Dezent, edel, langlebig. Ein Mattklarlack mit hoher Festigkeit über der Kohlefaserverbundstruktur erhält die edle Carbonoptik und homogenisiert die Oberfläche damit jeder Bidonhalter einheitlich aussieht und sich die Oberfläche fein anfühlt. Unsere Vorgabe für den Klarlack sieht eine Bleistifthärte von sehr guten 3H vor, wobei die Vorgabe in der Praxis durchs Band um 1 bis 2 Härtegrade übertroffen wird.
Unser Logo ist ein sehr prägnant dezentes «w» in glänzend dunkelgrau welches einen je nach Lichtverhältnissen schüchtern aber glücklich entgegenstrahlt oder sich schweizerisch tiefstaplerisch im grau des Halters versteckt. Wir taten dies aus einem einzigen Grund; um jedes Velo und Bike mit einem oder zwei edlen Anbauteilen verfeinern und komplementieren zu können und Gesamtbild jedes Highend Bikes aufzubessern, statt ihm das Rampenlicht streitig zu machen und dadurch die Harmonie des Ganzen zu stören.
Technische Daten:
Unterrohr Bidonhalter “wüthrich dein packwerk DT 100%C”
Material: Unidirectional Carbon / Finish: Klarlack matt / Gewicht: 21g
Sattelrohr Bidonhalter “wüthrich dein packwerk ST 100%C” /
Material: Unidirectional Carbon / Finish: Klarlack matt / Gewicht: 19g
Erhältlich: Online bei www.rennshop.ch oder im Geschäft bei Rennshop Wüthrich AG, Lyssachstrasse 110, 3400 Burgdorf, Schweiz, Tel +41 34 422 99 44
Abschliessende Worte:
Das Rad wurde nicht neu erfunden und die Welt verändern wir mit unseren Bidonhaltern auch nicht. Aber wir haben einige Energie und Gedankengut in diese Halter von Velotrinkflaschen reingesteckt und sind uns sicher, dass dir diese Bidonhalter gefallen werden, sind uns sicher, dass du einen Unterschied zum positiven zu deinen alten Bidonhaltern spüren wirst.
P.S. Ein grosses Dankeschön an die Testfahrer vom Rennshop Wüthrich Team für die ganze „Mühe“ und das super Feedback.